24.09.2025 UA: Ran Chai Bar-zvi inszeniert FROMMER TANZ am Thalia Theater

FROMMER TANZ. Abenteuer einer Jugend
nach dem Roman von Klaus Mann

Regie: Ran Chai Bar-zvi

Regisseur Ran Chai Bar-zvi, dessen Inszenierungen politische Schärfe mit poetischer Kraft verbinden, widmet sich Klaus Manns Debüt, das von Träumen, Ängsten und Lebenswegen junger Menschen in einer Zeit erzählt, die von zahlreichen Krisen und Umbrüchen gezeichnet ist. Ein Schlupfloch finden sie in der Berliner Clubszene – Freiheit und Widerstand scheinen hier noch möglich. Durch eine offene Auseinandersetzung mit freizügiger und gleichgeschlechtlicher Liebe bricht Manns Werk als einer der ersten Coming-out-Romane seiner Epoche gesellschaftliche Tabus. Es führt uns in die Weimarer Republik, in der Gefühle und Kämpfe einer Generation gegen autoritäre Strömungen zu einem kraftvollen Klang der Befreiung werden.

Die Uraufführung findet am 24. September 2025 um 20 Uhr im Thalia Theater Hamburg (Gaußstraße) statt.

20.09.2025 UA: Noam Brusilovsky inszeniert EINE RUNDE SACHE am Schauspiel Stuttgart

EINE RUNDE SACHE (UA) 
nach dem Roman von Tomer Gardi
Bühnenfassung und Regie: Noam Brusilovsky

Tomer Gardi erzählt uns eine Schelmengeschichte, frech, mit sprachlichen Kapriolen in „Broken German“, einer Kunstsprache mit ungewöhnlicher Rechtschreibung, eigenwilligem Satzbau und in nicht lupenreinem Hochdeutsch. Hier wird komisch und slapstickartig mit Sprache gespielt, mit den Konventionen des Erzählens gebrochen und die Möglichkeit von Verständigung befragt. Wie kann sie gelingen, wenn Wörter, Gedanken, Menschen und selbst Hunde plötzlich in ganz anderen kulturellen Kontexten aufeinandertreffen?

Die Uraufführung findet am 20.09.2025 um 19:30 Uhr im Kammertheater des Schauspiel Stuttgart statt.

 

14.09.2025 DEA: DER FALL MCNEAL von Ayad Akhtar am Düsseldorfer Schauspielhaus

DER FALL MCNEAL
von Ayad Akhtar
Deutsch von Daniel Kehlmann

Regie: Philipp Rosendahl

Jacob McNeal ist ein erfolgreicher, skrupelloser Schriftsteller, der geradezu manisch auf den Literaturnobelpreis hofft. Seine Leber versagt, sein Sohn droht ihm mit einem öffentlichen Skandal und seine Faszination für künstliche Intelligenz könnte seine Karriere zu Fall bringen.
In seinem neuen Stück hinterfragt Ayad Akhtar die Machenschaften der Literaturwelt und den Einfluss von KI auf seinen Beruf als Autor und reflektiert Fragen um die Themen Gier, Macht und geistige Aneignung.

Die deutsche Erstaufführung findet am 14. September 2025 um 19 Uhr am Düsseldorfer Schauspielhaus statt.
Information und Tickets

12.09.2025 Buchpremiere: FASCHOLAND von Canberk Köktürk im Heimathafen Neukölln

FASCHOLAND von Canberk Köktürk bei ULLSTEIN erschienen!

In seinem Sachbuchkrimi FASCHOLAND ermittelt Canberk Köktürk gegen Deutschland, denn Hass, Hetze und struktureller Rassismus vergiften das Land. Köktürk schreibt, wie andere zuschlagen: präzise, schmerzhaft und mit einem Lächeln auf den Lippen. Ein Buch, das Deutschland verdient und dringend braucht.

„Eine sehr kluge und notwendige Spurensuche über Rassismus, Erinnerung und Gegenwart.“ Kathrin Wosch, RBB radioeins

Die Buchpremiere findet am 12.09.2025 um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln statt.
Weitere Informationen und Tickets

 

01.08.2025: BETWEEN THE RIVER AND THE SEA beim Edinburgh fringe 2025

„It’s an evocative, nuanced and, at times, darkly humorous performance“
⭐⭐⭐⭐ Lee Levitt, The Edinburgh Reporter

„This play is an extraordinary act of empathy, that neither thinks nor behaves in the way you expect or might want it to.“ ⭐⭐⭐⭐ Tom Carter, LondonTheatre1

BETWEEN THE RIVER AND THE SEA

von und mit Yousef Sweid
Regie + Co-Autorin: Isabella Sedlak

Produziert vom Maxim Gorki Theater Berlin

Der palästinensisch-israelische Schauspieler Yousef Sweid taucht in das Chaos von Identität, Wahrheit und Familienleben ein. Aufgewachsen als christlich-arabisches Kind in Haifa, zieht er heute zwei jüdisch-arabische Kinder in Berlin groß und thematisiert seine Zwischenstellung – wo Widersprüche aufeinanderprallen und Slogans
versagen. Mit beißendem Humor und schonungsloser Ehrlichkeit verwebt Sweid persönliche  Geschichten, politische Reflexionen und absurde Alltagsmomente zu einer scharfsinnigen, unerschrockenen Solo-Performance. Keine ordentliche Erzählung, sondern ein Plädoyer für Nuancen, für das Zuhören und für Geschichten, die selten erzählt werden.
Unbequem, unvergesslich, ungefiltert. Komplex, berührend und witzig.

Aufführungen beim Edinburgh Festival Fringe finden im Rahmen des ZOO 2025 Programms vom 1. bis 13. August statt.
Tickets und weitere Informationen

Ab 5. September 2025 ist BETWEEN THE RIVER AND THE SEA außerdem wieder im Studio des Maxim Gorki Theaters in Berlin zu sehen!

13.06.2025: MONOPOLY (von Calle Fuhr) eingeladen zu den Autorentheatertagen 2025

MONOPOLY – Eine Besteigung des deutschen Schuldenberges
von und mit Calle Fuhr

Eine Produktion des Theater Magdeburg in Kooperation mit dem OSTEN Festival Bitterfeld-Wolfen

Die Rezession ist im vollen Gange, im nächsten Bundeshaushalt fehlt es am Geld, und Calle Fuhr will seinen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung der BRD leisten. Denn wenn jede:r Bürger:in dem Staat etwas spendet – so denkt er –,  kann sich das Schuldenloch schnell schließen. Aber so einfach ist es nicht.

MONOPOLY wird im Rahmen der Autorentheatertagen 2025 am 13.06.2025 um 21 Uhr auf der Bühne des Deutschen Theaters Berlin aufgeführt.
Im Anschluss findet um 22:15 Uhr im Rangfoyer der Autor:innensalon mit Calle Fuhr und Fiscal Future statt.

Mehr Infos und Tickets

01.06.2025 UA: CALL ME PARIS von Yana Eva Thönnes auf der Biennale di Venezia

CALL ME PARIS
Text/Regie: Yana Eva Thönnes
eine Ko-Produktion der Schaubühne Berlin und der
Biennale di Venezia 2025 – 53. International Theatre Festival

Am 1. Juni 2025 findet die Uraufführung von CALL ME PARIS auf der Biennale di Venezia im Teatro Piccolo Arsenale statt.

In CALL ME PARIS geht es um die traumatischen Erinnerungen von zwei Doppelgängerinnen der Nullerjahre. Das berühmte It-Girl Paris Hilton wird unfreiwillig zum Star des von ihrem Ex-Freund ins Internet gestellten Sexvideos 1 Night in Paris und in Bergisch Gladbach findet sich ein junges Mädchen, dessen Spitzname Paris ist, in ihrer eigenen Version dieses Videos wieder. Um die Macht über ihr Bild und letztlich über sich selbst zurückzugewinnen, begibt sich Paris auf eine unheimliche Reise in die Vergangenheit. Wie wurde sie zu „Paris“? Wo ist das Tape jetzt? Und wenn das, was wir sehen, nur eine Kopie des Originals ist, wer ist dann das Mädchen auf dem Bildschirm?

Hier gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung in Venedig.
Tickets für Vorstellungen am 1. und 2. Juni 2025 im Teatro Piccolo Arsenale in Venedig.
Gespräch Yana Thönnes und Nils Haarmann (Dramaturg) am 2. Juni 2025 um 16 Uhr.

Ab Herbst 2025 läuft CALL ME PARIS an der Schaubühne Berlin.