01.11.2025 Premiere: Matthias Köhler inszeniert NORA. EIN THRILLER am Theater Regensburg

NORA. EIN THRILLER

SCHAUSPIEL von Sivan Ben Yishai, Henrik Ibsen, Gerhild Steibuch and Ivna Žic
Mit Übersetzungen von Tobias Herzberg und Hinrich Schmidt-Henkel

Inszenierung: Matthias Köhler

Knapp 150 Jahre nach der Uraufführung von Ibsens NORA inszeniert Matthias Köhler den bürgerlichen Theaterthriller in einer Erweiterung der Autorinnen Sivan Ben Yishai, Gerhild Steinbuch und Ivna Žic, die ein kraftvolles Spannungsfeld aus modernen und vergangenen Stimmen schaffen, das sich auch mit der privilegierten Situation Noras und den Perspektiven der Kinder auseinandersetzt.

 

Die Premiere findet am 1. November 2025 um 18 Uhr im Antoniushaus des Theaters Regensburg statt.

 

29.10.2025 Berlin Premiere: CALL ME PARIS von Yana Eva Thönnes an der Schaubühne Berlin

CALL ME PARIS
Text/Regie: Yana Eva Thönnes
eine Ko-Produktion der Schaubühne Berlin und der
Biennale di Venezia 2025 – 53. International Theatre Festival

Am 1. Juni 2025 fand bereits die Uraufführung auf der Biennale di Venezia im Teatro Piccolo Arsenale statt, nun kommt CALL ME PARIS endlich nach Berlin!

Darin geht es um die traumatischen Erinnerungen von zwei Doppelgängerinnen der Nullerjahre. Das berühmte It-Girl Paris Hilton wird unfreiwillig zum Star des von ihrem Ex-Freund ins Internet gestellten Sexvideos 1 Night in Paris und in Bergisch Gladbach findet sich ein junges Mädchen, dessen Spitzname Paris ist, in ihrer eigenen Version dieses Videos wieder. Um die Macht über ihr Bild und letztlich über sich selbst zurückzugewinnen, begibt sich Paris auf eine unheimliche Reise in die Vergangenheit. Wie wurde sie zu „Paris“? Wo ist das Tape jetzt? Und wenn das, was wir sehen, nur eine Kopie des Originals ist, wer ist dann das Mädchen auf dem Bildschirm?

Die Premiere an der Schaubühne Berlin findet am 29. Oktober 2025 um 20 Uhr statt. 

 

Lisa Wentz und Jakab Tarnóczi für den Nestroy-Preis nominiert!

Mit dem NESTROY-Preis werden seit dem Jahr 2000 herausragende Leistungen an den Wiener und den anderen österreichischen Bühnen ausgezeichnet.

Bereits 2022 erhielt die Autorin Lisa Wentz für ADERN den Nestroy für das Beste Stück und ist nun für AZUR ODER DIE FARBE VON WASSER nominiert, das am Theater an der Josefstadt uraufgeführt wurde.

Regisseur Jakab Tarnóczi ist als Bester Nachwuchs für seine Inszenierung der Österreichischen Erstaufführung von RUTHERFORD & SOHN (von Githa Sowerby) am Schauspielhaus Graz nominiert.

Außerdem gibt es Nominierungen für die schauspielerischen Leistungen in folgenden Inszenierungen:

  • Stefanie Reinsperger als Beste Schauspielerin u.a. in Fritzi Wartenbergs Inszenierung der Uraufführung von ELISABETH! (von Mareike Fallwickl) | Burgtheater
  • Jörg Ratjen als Bester Schauspieler als Wolfram in der Österreichischen Erstaufführung von Marius von Mayenburgs ELLEN BABIĆ | Burgtheater
  • Felix Kammerer als Beste Darstellung einer Nebenrolle in der Rolle von Banics Assistentin in der Deutschsprachigen Erstaufführung von Ayad Akhtars DER FALL MCNEAL | Burgtheater

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Nestroy Gala 2025 am 23. November um 19:00 Uhr im Volkstheater Wien statt.

25.10.2025 Preisverleihung in Bensheim: Ran Chai Bar-zvi erhält den Kurt-Hübner-Regiepreis

Am 25. Oktober erhielt Ran Chai Bar-zvi im Rahmen der Eysoldt-Preisverleihung in Bensheim den Kurt-Hübner-Regiepreis.

Ausgezeichnet wurde er für die Inszenierung von BLUTBUCH nach dem Roman von Kim de l’Horizon am Staatstheater Hannover (Premiere im Dezember 2023). Die Entscheidung traf Almut Wagner, Chefdramaturgin am Residenztheater und Alleinjurorin für den Kurt-Hübner-Regiepreis.

„Ran Chai Bar-zvi begegnet selbst großen, existentiellen Stoffen immer mit Leichtigkeit und einem unglaublichen Instinkt für Unterhaltung, […] Dabei läuft er niemals Gefahr, den ernsten Kern der Stücke zu verharmlosen“, betont Almut Wagner – so auch in „Blutbuch“, der Arbeit, für die Ran Chai Bar-zvi den Preis erhält.

Die Auszeichnung wird von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste seit 1991 im Zuge der Eysoldtpreis-Verleihung in Bensheim an junge Regisseurinnen und Regisseure vergeben. Dotiert ist der Preis mit 5000 Euro.

BLUTBUCH von Kim de l’Horizon (in einer Fassung von Ran Chai Bar-zvi und Michael Letmathe) ist Staatstheater Hannover wieder am 15. November 2025 zu sehen.
Tickets finden Sie hier.

25.10.2025 Premiere: Yana Thönnes inszeniert DER ZERBROCHNE KRUG am Theater Freiburg

DER ZERBROCHNE KRUG
Schauspiel von Heinrich von Kleist
Regie: Yana Eva Thönnes

Die Regisseurin reinterpretiert Kleists Komödie, die eigentlich eine Tragödie sein müsste. Es geht um sexuelle Nötigung, Machtmissbrauch und eine junge Frau, die nicht zu sprechen wagt. Yana Eva Thönnes bricht das Schweigen von Eve, verlegt die Handlung vom Gerichtssaal ins Haus von Marthe und lässt Eve ihre Freundinnen zur Pyjama-Party einladen.

Die Premiere findet am 25. October 2025, um 19:30 Uhr am Theater Freiburg statt.

18.10.2025 Premiere: Belle Santos entwirft Kostümbild für HOLSTEIN MILCHKÜHE am Schauspielhaus Zürich

HOLSTEIN MILCHKÜHE von Satoko Ichihara

Belle Santos ist eine der spannendsten Kostümbildner:innen und Performancekünstler:innen. Sie arbeitete mit Regisseur:innen wie Ran Chai Bar-Zvi, Leonie Böhm und Lucia Bihler zusammen. Das ist ihre erste Arbeit mit der japanische Autorin und Regisseurin Satoko Ichihara.
Die Schweizer Erstaufführung fand am 18.10.2025 am Schauspielhaus Zürich statt.

Weitere Aufführungstermine:
20., 28. und 30. Oktober
2., 6., 12., 14., 18., 21. und 28. November
1. und 5. Dezember

18.10.2025 Premiere: Fritzi Wartenberg inszeniert VOLKSVERNICHTUNG ODER MEINE LEBER IST SINNLOS am Burgtheater

VOLKSVERNICHTUNG ODER MEINE LEBER IST SINNLOS
Eine Radikalkomödie von Werner Schwab

Regie: Fritzi Wartenberg

Nach ihrem phänomenalen Erfolg ELISABETH! inszeniert Fritzi Wartenburg Schwabs Radikalkomödie am Burgtheater. 

„Frenetischer Applaus für das Muster einer Schwab-Inszenierung.“ – DER STANDARD

„Fritzi Wartenberg hat in ihrer Inszenierung noch etwas anderes herausgearbeitet, was man früher gern übersehen hat: die schreckliche Not all dieser abscheulichen Figuren. Und das ist Kunst.“ – Die Presse

Die Premiere fand am 18.10.2025 im Akademietheater statt.

Weitere Vorstellungstermine:
21./30. Oktober 2025
03./10. November 2025