FASCHOLAND von Canberk Köktürk bei ULLSTEIN erschienen!

In seinem Sachbuchkrimi FASCHOLAND ermittelt Canberk Köktürk gegen Deutschland, denn Hass, Hetze und struktureller Rassismus vergiften das Land. Köktürk schreibt, wie andere zuschlagen: präzise, schmerzhaft und mit einem Lächeln auf den Lippen. Ein Buch, das Deutschland verdient und dringend braucht.

„Eine sehr kluge und notwendige Spurensuche über Rassismus, Erinnerung und Gegenwart.“ Kathrin Wosch, RBB radioeins

Die Buchpremiere finden am 12.09.2025 um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln statt.
Weitere Informationen und Tickets

 

01.08.2025: BETWEEN THE RIVER AND THE SEA beim Edinburgh fringe 2025

„It’s an evocative, nuanced and, at times, darkly humorous performance“
⭐⭐⭐⭐ Lee Levitt, The Edinburgh Reporter

„This play is an extraordinary act of empathy, that neither thinks nor behaves in the way you expect or might want it to.“ ⭐⭐⭐⭐ Tom Carter, LondonTheatre1

BETWEEN THE RIVER AND THE SEA

von und mit Yousef Sweid
Regie + Co-Autorin: Isabella Sedlak

Produziert vom Maxim Gorki Theater Berlin

Der palästinensisch-israelische Schauspieler Yousef Sweid taucht in das Chaos von Identität, Wahrheit und Familienleben ein. Aufgewachsen als christlich-arabisches Kind in Haifa, zieht er heute zwei jüdisch-arabische Kinder in Berlin groß und thematisiert seine Zwischenstellung – wo Widersprüche aufeinanderprallen und Slogans
versagen. Mit beißendem Humor und schonungsloser Ehrlichkeit verwebt Sweid persönliche  Geschichten, politische Reflexionen und absurde Alltagsmomente zu einer scharfsinnigen, unerschrockenen Solo-Performance. Keine ordentliche Erzählung, sondern ein Plädoyer für Nuancen, für das Zuhören und für Geschichten, die selten erzählt werden.
Unbequem, unvergesslich, ungefiltert. Komplex, berührend und witzig.

Aufführungen beim Edinburgh Festival Fringe finden im Rahmen des ZOO 2025 Programms vom 1. bis 13. August statt.
Tickets und weitere Informationen

Ab 5. September 2025 ist BETWEEN THE RIVER AND THE SEA außerdem wieder im Studio des Maxim Gorki Theaters in Berlin zu sehen!

13.06.2025: MONOPOLY (von Calle Fuhr) eingeladen zu den Autorentheatertagen 2025

MONOPOLY – Eine Besteigung des deutschen Schuldenberges
von und mit Calle Fuhr

Eine Produktion des Theater Magdeburg in Kooperation mit dem OSTEN Festival Bitterfeld-Wolfen

Die Rezession ist im vollen Gange, im nächsten Bundeshaushalt fehlt es am Geld, und Calle Fuhr will seinen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung der BRD leisten. Denn wenn jede:r Bürger:in dem Staat etwas spendet – so denkt er –,  kann sich das Schuldenloch schnell schließen. Aber so einfach ist es nicht.

MONOPOLY wird im Rahmen der Autorentheatertagen 2025 am 13.06.2025 um 21 Uhr auf der Bühne des Deutschen Theaters Berlin aufgeführt.
Im Anschluss findet um 22:15 Uhr im Rangfoyer der Autor:innensalon mit Calle Fuhr und Fiscal Future statt.

Mehr Infos und Tickets

01.06.2025 UA: CALL ME PARIS von Yana Eva Thönnes auf der Biennale di Venezia

CALL ME PARIS
Text/Regie: Yana Eva Thönnes
eine Ko-Produktion der Schaubühne Berlin und der
Biennale di Venezia 2025 – 53. International Theatre Festival

Am 1. Juni 2025 findet die Uraufführung von CALL ME PARIS auf der Biennale di Venezia im Teatro Piccolo Arsenale statt.

In CALL ME PARIS geht es um die traumatischen Erinnerungen von zwei Doppelgängerinnen der Nullerjahre. Das berühmte It-Girl Paris Hilton wird unfreiwillig zum Star des von ihrem Ex-Freund ins Internet gestellten Sexvideos 1 Night in Paris und in Bergisch Gladbach findet sich ein junges Mädchen, dessen Spitzname Paris ist, in ihrer eigenen Version dieses Videos wieder. Um die Macht über ihr Bild und letztlich über sich selbst zurückzugewinnen, begibt sich Paris auf eine unheimliche Reise in die Vergangenheit. Wie wurde sie zu „Paris“? Wo ist das Tape jetzt? Und wenn das, was wir sehen, nur eine Kopie des Originals ist, wer ist dann das Mädchen auf dem Bildschirm?

Hier gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung in Venedig.
Tickets für Vorstellungen am 1. und 2. Juni 2025 im Teatro Piccolo Arsenale in Venedig.
Gespräch Yana Thönnes und Nils Haarmann (Dramaturg) am 2. Juni 2025 um 16 Uhr.

Ab Herbst 2025 läuft CALL ME PARIS an der Schaubühne Berlin.

KISS KISS WOLF als bester Kurzfilm beim 28. Pink Apple 2025 ausgezeichnet

KISS KISS WOLF von lynn t musiol gewinnt als bester Kurzfilm beim Internationalen Kurzfilmwettbewerb im Rahmen des 28. Pink Apple 2025 Queer Film Festival in Zürich!

In der Jury-Begründung heißt es:
„Eine kraftvolle wie sinnliche Intervention, die historische Realität und queere Utopie auf faszinierende Weise miteinander verwebt. Die Regieperson entführt uns an einen Ort, der einst für industrielle Produktion und patriarchale Arbeitsstrukturen stand – und verwandelt ihn in ein Labor queerer Fantasie. Es entsteht ein Möglichkeitsraum, in dem queer-lesbische Perspektiven nicht nur sichtbar gemacht, sondern gefeiert werden. Widerständig, lustvoll und mit einem Hauch von Glamour. Der Film überzeugte uns durch ein kluges Spiel mit dokumentarischen und inszenierten Elementen – und einem umwerfenden Humor.(https://pinkapple.ch/assets/Document/349/28PA_Laudatio_Kurzfilmwettbewerb.pdf)

09.05.25 DEATH IN PEACE beim donaufestival in Krems

DEATH IN PEACE – Videoperformance und Oper
Konzept/Regie: Ayla Pierrot Arendt

Vom 9. bis 11. Mai 2025 wird DEATH IN PEACE als Videoinstallation mit der Originalmusik der georgischen Komponist*innen Ani Zakareishvili & Nika Pasuri im Rahmen des donaufestivals in Krems aufgeführt.

Die Video-Oper bietet ein immersives Erlebnis, sowohl visuell als auch akustisch, und wirft dabei tiefgreifende Fragen auf: Wem gehört der Frieden? Wer verdient Sicherheit? Wem gehören unsere Stimmen und Körper?

Die Österreichische Erstaufführung findet am 9. Mai um 21 Uhr statt.

Calle Fuhr wird Hausautor und Hausregisseur am Schauspiel Köln

Mit der neuen Intendanz von Kay Voges am Schauspiel Köln wird Calle Fuhr Teil des Leitungsteams. Als Hausautor und Hausregisseur verstärkt er das Team rund um den Chefdramaturgen Alexander Kerlin ab der Spielzeit 2025/26.

Calle Fuhr wurde 1994 in Düsseldorf geboren. Praktische Theatererfahrungen sammelte er als Regieassistent am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Studio der Helden Prag und am Volkstheater Wien. Seit 2017 ist er als Autor und Regisseur tätig. Dabei arbeitete er unter anderem am Theater Basel, für das Volkstheater Wien und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg.

Recherchetheater und Radio

Fuhr gilt als renommiertester Vertreter des Recherchetheaters. Hierfür kooperiert er regelmäßig mit investigativen Medien wie DOSSIER und CORRECTIV. Dabei entstanden unter anderem Theaterabende zum Immobilienmogul René Benko, zu den fossilen Konzernen LEAG und OMV oder zur Schuldenbremse. Fuhrs Arbeiten wurden in mehrere Sprachen übersetzt und auf namhafte Festivals eingeladen. So gastiert „Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ des Volkstheater Wien in Kooperation mit DOSSIER beim diesjährigen Radikal jung Festival in München.

Er ist zudem regelmäßiger Gast am Berliner Ensemble. Zu seiner jüngsten Arbeit „Atlas“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg schrieb der NDR: „So ein Theater brauchen wir. Hellwach, aufklärerisch, sprühend vor Klugheit. Gerade jetzt.“

Außerdem spricht er häufig in Radiosendungen – unter anderem auf Ö1, im Deutschlandfunk oder in der BBC. Für seine Arbeit an der Serie „Shit Happens“ wurde er im Rahmen des „Series Market“ zur Berlinale 2025 eingeladen.

Schauspiel Köln

Am Schauspiel Köln wird Calle Fuhr seine Zusammenarbeit mit CORRECTIV fortsetzen und für den Schwerpunkt „Theater und Journalismus“ Verantwortung übernehmen. Als fester Bestandteil des Teams baut er zudem Brücken in die Stadtgesellschaft und forscht zu innovativen Formaten.