Calle Fuhr wird Hausautor und Hausregisseur am Schauspiel Köln

Mit der neuen Intendanz von Kay Voges am Schauspiel Köln wird Calle Fuhr Teil des Leitungsteams. Als Hausautor und Hausregisseur verstärkt er das Team rund um den Chefdramaturgen, Alexander Kerlin, ab der Spielzeit 2025/26.

Calle Fuhr wurde 1994 in Düsseldorf geboren. Seine Ausbildung erlangte er als Regieassistent am Düsseldorfer Schauspielhaus, bei den Wiener Festwochen und am Volkstheater Wien. Seit 2017 ist er als Autor und Regisseur tätig. Dabei arbeitete er unter anderem am Theater Basel, für das Volkstheater Wien und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg.

Recherchetheater und Radio

Fuhr gilt als renommiertester Vertreter des Recherchetheaters. Hierfür kooperiert er regelmäßig mit investigativen Medien wie DOSSIER und CORRECTIV. Dabei entstanden unter anderem Theaterabende zum Immobilienmogul René Benko, zu den fossilen Konzernen LEAG und OMV oder zur Schuldenbremse. Fuhrs Arbeiten wurden in mehrere Sprachen übersetzt und auf namhafte Festivals eingeladen. So gastiert „Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ des Volkstheater Wien in Kooperation mit DOSSIER beim diesjährigen Radikal jung Festival in München.

Er ist zudem regelmäßiger Gast am Berliner Ensemble. Zu seiner jüngsten Arbeit „Atlas“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg schrieb der NDR: „So ein Theater brauchen wir. Hellwach, aufklärerisch, sprühend vor Klugheit. Gerade jetzt.“

Außerdem spricht er häufig in Radiosendungen – unter anderem auf Ö1, im Deutschlandfunk oder in der BBC. Für seine Arbeit an der Serie „Shit Happens“ wurde er im Rahmen des „Series Market“ zur Berlinale 2025 eingeladen.

Schauspiel Köln

Am Schauspiel Köln wird Calle Fuhr seine Zusammenarbeit mit CORRECTIV fortsetzen und für den Schwerpunkt „Theater und Journalismus“ Verantwortung übernehmen. Als fester Bestandteil des Teams baut er zudem Brücken in die Stadtgesellschaft und forscht zu innovativen Formaten.

Lola Fuchs, Calle Fuhr und Ran Chai Bar-zvi eingeladen zu Radikal jung 2025

13.03.2025

Lola Fuchs, Calle Fuhr und Ran Chai Bar-zvi sind mit ihren Inszenierungen zum Theaterfestival Radikal jung 2025 eingeladen, das vom 27. April bis 8. Mai 2025 in München stattfindet.
Spielplan und Tickets

DER DÄMON IN DIR MUSS HEIMAT FINDEN von Lola Fuchs
Regie: Lola Fuchs

Lola Fuchs ist Theaterautorin, -regisseurin und Schauspielerin. Die Inszenierung ist ihre zweite Arbeit am Theater Dortmund.

 

AUFSTIEG UND FALL DES HERRN RENÉ BENKO
von und mit Calle Fuhr
in Kooperation mit DOSSIER
Regie: Calle Fuhr

Calle Fuhr ist Theaterautor und -regisseur sowie Podcaster. 2020-2024 war er künstlerischer Produktionsleiter für das Volkstheater Wien in den Bezirken. Das Stück AUFSTIEG UND FALL DES HERRN RENÉ BENKO ist ein Monolog, in dem Calle Fuhr selbst spielt und dem insolventen Immobilienmagnaten René Benko auf die Schliche kommt.

 

CALIGULA von Albert Camus
Regie: Ran Chai Bar-zvi

Ran Chai Bar-zvi ist Theaterregisseur und -autor sowie Bühnen- und Kostümbildner. In seiner Inszenierung verleiht er Camus’ Stück eine neue politische Dimension: der Kaiser als totaler Regisseur und doch ein Suchender einer unerreichbaren Freiheit.

11.04.2025 UA: Fritzi Wartenberg inszeniert ELISABETH! am Burgtheater Wien

ELISABETH! von Mareike Fallwickl
Regie: Fritzi Wartenberg
mit Stefanie Reinsperger in der Hauptrolle
am Burgtheater Wien

Die Regisseurin Fritzi Wartenberg wirft gemeinsam mit der Autorin Mareike Fallwickl einen vielschichtigen und feministischen Blick auf den österreichischen Superstar Kaiserin Elisabeth von Österreich.

Die Uraufführung findet am 11. April 2025 um 20:00 Uhr am Burgtheater Wien statt.
Termine und Tickets

10.04.2024 UA: Noam Brusilovsky inszeniert QUEERinthia am Stadttheater Klagenfurt

QUEERinthia von Noam Brusilovsky
Regie: Noam Brusilovsky
Mitarbeit Text und Dramaturgie: Lotta Beckers

Geschichten über die Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit, Erinnerungen an die Opfer der Aids-Pandemie, deren Tod schamhaft verschwiegen wurde, verschmelzen in Kärntens Vergangenheit und Gegenwart… Eine queere, alpine Utopie. Ein Volksfest also.
Die UA findet am 10. April 2025 am Stadttheater Klagenfurt statt.
Weitere Infos und Tickets

5.04.2025 UA: BETWEEN THE RIVER AND THE SEA von und mit Yousef Sweid am Maxim Gorki Theater Berlin

BETWEEN THE RIVER AND THE SEA
Eine Lecture Performance von und mit Yousef Sweid
Regie: Isabella Sedlack

BETWEEN THE RIVER AND THE SEA ist ein Plädoyer für das Erzählen ungehörter Geschichten und eine Einladung, die komplexe Geschichte eines Lebens zu bezeugen, das sich nicht für eine einfache Seite entscheiden kann.

Die Uraufführung findet am 5. April um 20:30 Uhr im Studio Я/Maxim Gorki Theater Berlin statt.
Weitere Termine und Tickets

 

4.04.2025 UA: MAY LANDSCHAFTEN von Penda Diouf am Theater Münster

MAY LANDSCHAFTEN von Penda Diouf
Regie: Miriam Ibrahim
Deutsch von Remsi Al Khalisi

Ein Auftragswerk des Theater Münster

May Ayim ist der Ausgangspunkt an diesem Abend, einem Abend des Erinnerns: Die französische Dramatikerin Penda Diouf schreibt über die afrodeutsche Lyrikerin, die so viele Leben bewegt und gerettet hat, aber ihr eigenes früh beendete. Darüber, wie Schwarze Geschichte in Deutschland gelebt und erinnert wird. Darüber, wie Schwarze Schwesterlichkeit über Generationen verbindet.
Ein persönlicher und gemeinschaftlicher Abend über eine Schwarze Lebensrealität in Deutschland.

Die Uraufführung findet am 4. April 2025 um 19:30 Uhr im Theater Münster statt.
Information und Tickets

12.03.2025 DSE: Marius von Mayenburg inszeniert sein Stück EX an der Schaubühne Berlin

EX von Marius von Mayenburg
Regie: Marius von Mayenburg

Daniel und Sibylle, verheiratet, zwei Kinder, beide haben Karriere gemacht, haben sich eingerichtet in einem – ihrem – Upper-middle-class-Leben ohne Liebe, aber voller Vorwürfe und Ressentiments. Als Daniel wieder mal zu spät nach Hause kommt und einen Anruf seiner Ex-Freundin Franziska empfängt, scheint die nur mühsam aufrechterhaltene Fassade zu zerbröckeln. Als Franziska dann auch noch vor der Tür steht, beginnt ein bitterböses Spiel um Macht, Wahrheit und Verrat, an dessen Ende es keine Gewinner:innen gibt.

Die DSE findet am Mittwoch, den 12. März 2025 um 20:00 Uhr an der Schaubühne Berlin statt.
Information und Tickets

4.03.2025: Ayad Akhtar im Gespräch mit Daniel Kehlmann über Kunst und KI am DT

Ayad Akhtar und Daniel Kehlmann: Kunst, KI und Geschichten, die wir erzählen
Das Gespräch moderiert Jeffrey Goldberg.

Am 4. März 2025 um 20:00 Uhr am Deutschen Theater Berlin.
Mit einer Begrüßung durch Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin, und Karla Mäder, Chefdramaturgin am Deutschen Theater Berlin.

Welche Rolle spielt Kunst im Zeitalter des technologischen Wandels? Wie verändert künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir Geschichten erschaffen und verstehen? Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Autor und Dramatiker Ayad Akhtar und der renommierte deutsche Autor Daniel Kehlmann diskutieren über die Schnittstellen von Kunst, Technologie und menschlicher Erfahrung.
Auch in seinem neuesten Stück DER FALL MCNEAL (Europa-Premiere am 1.03.2025 am Burgtheater Wien) geht Ayad Akhtar diesen Fragen nach und reflektiert Themen wie Authentizität, Macht und Moral. Mehr über die Inszenierung DER FALL MCNEAL lesen Sie hier.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache ohne Übersetzung ins Deutsche statt.
Tickets

1.03.2025 Europa-Premiere: DER FALL MCNEAL von Ayad Akhtar am Burgtheater Wien

DER FALL MCNEAL
von Ayad Akhtar
Deutsch von Daniel Kehlmann

Regie: Jan Bosse
Mit Joachim Meyerhoff als Jacob McNeal

Jacob McNeal ist ein erfolgreicher, skrupelloser Schriftsteller, der geradezu manisch auf den Literaturnobelpreis hofft. Seine Leber versagt, sein Sohn droht ihm mit einem öffentlichen Skandal und seine Faszination für künstliche Intelligenz könnte seine Karriere zu Fall bringen.
In seinem neuen Stück hinterfragt Ayad Akhtar die Machenschaften der Literaturwelt und den Einfluss von KI auf seinen Beruf als Autor und reflektiert Fragen um die Themen Gier, Macht und geistige Aneignung.

Die deutschsprachige Erstaufführung findet am 1. März 2025 um 19:30 Uhr am Burgtheater Wien statt.
Information und Tickets

26.02.2025: Fritzi Wartenberg inszeniert JEEPS von Nora Abdel-Maksoud am Schauspiel Köln

JEEPS von Nora Abdel-Maksoud
Regie: Fritzi Wartenberg

Das Jobcenter hat einen neuen gesellschaftlichen Auftrag: Mithilfe einer Erbschaftslotterie wird Vermögen enteignet und an Bedürftige weitergereicht, ganz im Sinne der Chancengleichheit! Hier, im überfüllten Warteraum eines solchen Jobcenters trifft die Langzeitarbeitslose Maude auf Silke – eine überraschende Komplizenschaft beginnt.
Mit JEEPS greift Nora Abdel-Maksoud die Frage nach Chancengleichheit und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft auf und stellt mit Humor ein System infrage, in dem es wenige Gewinner:innen und immer mehr Verlierer:innen gibt.

Premiere am 26. Februar 2025 um 20:00 Uhr am Schauspiel Köln (Depot 2)
Termine und Tickets